Lithium, Kobalt und Nickel sind unverzichtbar für die Elektromobilität, doch ihre Beschaffung birgt Herausforderungen. Durch innovative Recyclingmethoden sollen diese wertvollen Materialien effizient wiederverwendet werden.
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt, wir sind bereit für die Ferien – die erste Station ist der Flughafen, dann geht es in die Luft. Damit wir diese Dienstleistung in Anspruch nehmen können, ist eine Reihe von Hauptakteuren beteiligt, darunter Fluggesellschaften, Flugzeughersteller und Zulieferer. Das aktuelle Marktumfeld ist geprägt von Lieferkettenproblemen, einer hohen Nachfrage und steigenden Kosten.
Erneuerbare Energien verzeichneten in den vergangenen Jahren ein starkes Wachstum. Ende 2023 stammten rund 30% der weltweiten Energieerzeugung aus erneuerbarer Energie. Bis 2050 dürften rund 85% der in Kraftwerken erzeugten Energie erneuerbar sein, prognostiziert die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien. Somit dürfte auch das Interesse an nachhaltig orientierten Versorgungsunternehmen steigen.
Unser Alltag ist ohne Energie kaum vorstellbar: Von der Wärme im Winter über das Licht in der Dunkelheit bis zum Aufladen des Smartphones. Privat wie beruflich sind wir auf Energie angewiesen, und der Bedarf steigt. Neben dem Bau neuer Windparks bietet auch die Minimierung von Energieverlusten grosses Potenzial. Doch wie entsteht Energie überhaupt und wo entstehen Energieverluste?
Die Luxusbranche blickt auf ein turbulentes Jahr zurück, doch der Gesamtmarkt dürfte auch weiterhin wachsen. Für Anlegerinnen und Anleger, die an der Entwicklung des Sektors partizipieren möchten, eröffnet das Tracker-Zertifikat der Zürcher Kantonalbank einen einfachen und effizienten Zugang zum globalen Luxusgütermarkt.
Anleihen sind nach dem Ende der Nullzinspolitik wieder gefragt. Zertifikate eröffnen einen einfachen Zugang zum Bondmarkt und lassen sich effizient über die Plattform der Zürcher Kantonalbank bewirtschaften.
Trackerzertifikate ermöglichen einen einfachen und raschen Zugang zu Anlagethemen. Erfahren Sie im Video mehr zur Mechanik der Produkte.
Der Transport ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Wirtschaft. Einer der klassischen Transportträger hat sich bis heute bewährt: Der Güterverkehr auf der Schiene. Urbanisierung und nachhaltige Trends schaffen auch in Zukunft eine hohe Nachfrage nach schnellem, elektrischem Güterverkehr auf dem Landweg.
Der Basler Pharmakonzern verbuchte am Donnerstag einen wichtigen Erfolg. Die Titel verzeichneten daraufhin einen kräftigen Kurssprung. Mit dem Barrier Reverse Convertible auf Basilea profitieren Anlegerinnen und Anleger von einem garantierten Coupon, während Kursrückschläge teilweise abgesichert sind.
Für Anlegerinnen und Anleger, die mit ihrem Aktienengagement ein stetiges Einkommen erzielen möchten, kann eine Dividendenstrategie attraktiv sein. Eine nachhaltige und verlässliche Ausschüttungspolitik ist dabei aber zentral. Das Tracker-Zertifikat der Zürcher Kantonalbank eröffnet einen einfachen und effizienten Zugang zu einem globalen Dividendenbasket.
ZKB Barrier Reverse Convertible auf Vonovia SE 140250048 / CH1402500487 |
ZKB Reverse Convertible auf Vonovia SE 140251261 / CH1402512615 |
16.00% p.a. ZKB Autocallable Reverse Convertible, 11.04.2025 on worst of AMD UW/QCOM UW/AVGO UW Adva... 132912308 / CH1329123082 |
ZKB Reverse Convertible auf First Solar Inc 134141243 / CH1341412430 |
13.78% p.a. ZKB Autocallable Reverse Convertible, 30.06.2025 auf FSLR UW First Solar Inc 135803479 / CH1358034796 |