Mobilität ist ein Grundbedürfnis jeder Gesellschaft und Voraussetzung für deren Entwicklung. Der Bereich Transport ist für rund 25% der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sowie für weitere negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Nachhaltige Lösungen sind beispielsweise die Elektrifizierung der Antriebe, die Förderung des öffentlichen Verkehrs und des Langsamverkehrs oder die Reduktion des Individualverkehrs in Kombination mit Mobilitätsalternativen und intelligenten Mobilitätskonzepten. Effizienzsteigerungen und die Ökologisierung bringen eine Verringerung der Umweltbelastung und der Treibhausgasemissionen.
Wasserstoff befindet sich an einem Wendepunkt zu einer positiven Entwicklung. Das Pariser Klimaabkommen und ein hohes Mass an politischer Unterstützung, sowie technologische Fortschritte, sind Treiber der Entwicklung. Eine erhöhte Nachfrage ermöglicht die Industrialisierung der Produktion und somit tiefere Kosten.
Eine Änderung des Investitionsregimes, von einem eher deflationären zu einem inflationären Umfeld, manifestiert sich gerade im Jahr 2021. Das Ergebnis wird letztlich davon abhängen, wie die G7-Zentralbanken reagieren, wenn sich herausstellen sollte, dass sie den von der Pandemie und der darauffolgenden starken konjunkturellen Erholung ausgehenden Inflationsdruck unterschätzt haben.