In den OECD-Staaten wachsen die Ausgaben für Gesundheit deutlich stärker als das Bruttosozialprodukt. Um diesen Anstieg zu bremsen, müssen die Akteure im Gesundheitswesen besser vernetzt und die Produktivität der Erbringung von Dienstleistungen erhöht werden. Das Tracker-Zertifikat vereinigt 23 durch ZKB Asset Management selektierte Aktien, welche von den Investitionen in digitale Innovationen im Gesundheitssektor profitieren.
Innovationen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, die
werden in dieser Industrie unter dem Begriff "eHealth" zusammengefasst.
Je nach Studie und untersuchtem Land belaufen sich die Effizienz- und Einsparpotentiale im Gesundheitswesen, die durch digital unterstützte und optimierte Prozesse realisiert werden könnten, auf 15 - 25% der gesamten Ausgaben. Es ist zwar nicht alles realistisch, was möglich ist, nichtsdestotrotz sollten Investitionen in eHealth-Systeme zu substanziellen Produktivitätsgewinnen führen. Diese wiederum sollten zu Einsparungen bei den Kosten von Diagnosen und Behandlungen führen und so die zuvor getätigten Investitionen refinanzieren.
Unser Basket setzt den Fokus auf Unternehmen, die eHealth-Systeme entwickeln, vertreiben oder einsetzen. Diese Unternehmen sollten dank ihrer innovativen Produkte und Dienstleistungen in der Lage sein, vergleichsweise kräftige Wachstumsraten ihrer Umsätze oder operativen Margen zu erzielen.
Übersicht über die selektierten Titel
Unternehmen, die neue Produkte und Dienstleistungen inklusive Software und E-Commerce-Plattformen für Krankenversicherungen, Krankenhäuser aber auch für forschende Unternehmen und akademische Institute entwickeln, sind die eigentlichen eHealth-Innovatoren. Der finanzielle Erfolg der Innovatoren hängt dabei vom Kundennutzen, den Alleinstellungsmerkmalen ihrer Innovationen und der sich daraus ergebenden Wettbewerbsintensität der jeweiligen Märkte ab. Wir erwarten, dass die Wertschöpfung bestimmter Investitionen wenigstens teilweise zu Krankenversicherungen und E-Commerce-Apotheken wandern dürfte, da diese den Vorteil des direkten Zugangs zu den Endnutzern haben. Dies dürfte tendenziell eher bei Software-Produkten und E-Commerce-Plattformen der Fall sein, die weniger komplex sind. Hochkomplexe Innovationen, wie z.B. die sensorgestützte Sammlung, automatisierte Auswertung und Bereitstellung von grossen Datenmengen in der Medizintechnik, bedingen dagegen in der Regel höhere Markteintrittsbarrieren und höhere operative Margen. Da solche Produkte in der Regel für Nischenmärkte entwickelt werden, treffen sie üblicherweise auf eine weniger dynamisch wachsende Nachfrage.
Statisches Tracker-Zertifikat auf den ZKB Global eHealth Basket
ZKB Reverse Convertible auf Tesla Inc 140250293 / CH1402502939 |
ZKB Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon on worst of Salesforce.com Inc/NVIDIA Corp/Supe... 132913957 / CH1329139575 |
ZKB Reverse Convertible auf Tesla Inc 140250346 / CH1402503465 |
ZKB Autocallable Reverse Convertible on worst of NVIDIA Corp/Tesla Inc 140251191 / CH1402511914 |
ZKB Reverse Convertible auf Tesla Inc 140251561 / CH1402515618 |