Schweizer Aktien gehören zu den beliebtesten Basiswerte für strukturierte Produkte - auch bei renditeoptimierenden BRC
Bei Renditeoptimierungsprodukten führt erhöhte Volatilität zu höheren Coupons - gerade bei (C)BRC ist das interessant, weil trotz sehr niedriger Barrieren Coupons über 15% p.a. realisiert werden können.
Werden für BRC Basiswerte mit niedrigen Korrelationen gewählt, erhöht sich zwar die Wahrscheinlichkeit eines Barrier Events, allerdings auch deren Renditepotenzial; in Kombination mit der nach wie vor leicht erhöhten Volatilität ergeben sich auch bei sehr defensiven Barrieren und überjährigen Laufzeiten attraktive Renditeprofile.
"Last Look BRC" haben die Charakteristik, dass die Barriere erst zum Verfall des BRC betrachtet wird - kürzerfristige Kursrückgänge, bei denen die Barriere zeitweise unterschritten wird, haben keine Auswirkung auf die Auszahlung, sofern der Kurs des Basiswerts am Laufzeitende wieder über dem Barrierelevel liegt; in diesem Fall erhalten Anleger:innen eine vollständige Rückzahlung. Werden in den nächsten Monaten also turbulente Märkte erwartet, können sich Produkte mit Last Look-Feature eignen, um gegenüber "klassischen" BRC das Risiko zu reduzieren.
Während Aktienkurse antizyklischer Werte in Boom-Zeiten oft weniger stark zulegen als jene zyklischer Werte, stellen sie ihre defensiven Qualitäten in schwierigeren Marktsituationen unter Beweis. Stabile Erträge und vergleichsweise zuverlässig wachsende Dividendenausschüttungen stützen die Kurse jener Unternehmen, deren Produkte auch in Zeiten mit unsicherem Marktausblick Absatz finden.
Für Renditeoptimierungsprodukte wie Barrier Reverse Convertibles führt eine gestiegene Volatilität zu höheren Coupons oder defensiveren Barrieren. Anlegerinnen und Anlegern, welche während der Laufzeit des Produkts von sich normalisierender Volatilität ausgehen, bieten sich damit auch bei traditionell eher konservativeren Strukturen attraktive Investitionsmöglichkeiten.
Weiterhin prägt Instabilität die weltweiten Märkte, die hohe Aktienvolatilität verunsichert konservative Anleger. In solchen Marktsituationen eignen sich strukturierte Produkte mit defensiven Parametern besonders, um das Risiko-Rendite-Verhältnis auf die gestiegene Volatilität abzustimmen.
Eine der attraktivsten technologischen Weiterentwicklungen aktuell ist die Entstehung einer vollständig digitalen Parallelwelt, dem Metaverse. Diese neue Technologieplattform stellt den nächsten Entwicklungsschritt des Internet dar und vereint soziale Netzwerke, Online Gaming, virtuelle Realität, digitales Reisen, Einkaufen
In bewegten Märkten und unsicherem Ausblick sind konservativere Anlagelösungen gefragt. Barrier Reverse Convertible mit defensiven Parametern ermöglichen auch bei geringerem Risiko interessante Renditemöglichkeiten.
Chemie ist in fast allen Produkten des täglichen Lebens unverzichtbar geworden. Die Schweiz ist Sitz dreier führender Chemiekonzerne: Sika, Clariant und Givaudan.