Anlageideen (43) | Know-how (9) |
MeinIndex-Produkte (11) | Renditeoptimierung (182) |
Trackerzertifikate - Themen (29) |
Über 60% der Analysten empfehlen gemäss Bloomberg-Analystenkonsens die Aktie weiter zu halten, auch ZKB Equity Research stuft die Aktie mit "marktgewichten" ein. Das Price-to-Book-Ratio, welches den Börsenwert eines Unternehmens mit dessen Buchwert vergleicht, liegt bei der Credit Suisse bei 0.35, was auf eine deutliche Unterbewertung hinweisen kann.
Mit einem Umsatzwachstum von 20%, steigenden Absatzpreisen und strategisch effektiven Akquisitionen eröffnet Holcim das Geschäftsjahr mit einem starken ersten Quartal. Holcim verstärkt mit Akquisitionen nicht nur den Fokus auf Solutions & Products, sondern strebt auch an, die Abhängigkeit zum energie- und kapitalintensiven Zementgeschäft deutlich zu reduzieren.
Aus dem sogenannten "Osterpaket" geht hervor, dass der Anteil erneuerbarer Energien am deutschen Strommix bis 2030 auf 80% wachsen soll, was einer Verdoppelung entspräche. Ab 2035 soll sogar die gesamte Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen erfolgen.
Leitindizes wie der SMI®, der Euro Stoxx 50® oder der S&P 500® weisen als Aggregate ihrer gewichteten Basiswerte vergleichsweise niedrige Volatilitäten auf, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Knock-Ins geringer ausfällt als bei einzelnen Aktien. Diese Wahrscheinlichkeit kann mittels zweier Parameter jedoch noch weiter reduziert werden
Das erste Börsenquartal des Jahrs 2022 war geprägt von zunehmender Inflation, steigenden Zinsen und geopolitischen Unsicherheiten, was sich merklich in der Entwicklung der Aktienmärkte niederschlug. Year-to-Date, also vom 1. Januar 2022 bis heute, konnte kein westlicher Leitindex den Break Even erreichen. Der Euro Stoxx 50 steht bei -8.5%, der S&P 500 bei -6.7% und der SMI bei -3.8%.
Schweizer Aktien gehören zu den beliebtesten Basiswerte für strukturierte Produkte - auch bei renditeoptimierenden BRC
Bei Renditeoptimierungsprodukten führt erhöhte Volatilität zu höheren Coupons - gerade bei (C)BRC ist das interessant, weil trotz sehr niedriger Barrieren Coupons über 15% p.a. realisiert werden können.
Werden für BRC Basiswerte mit niedrigen Korrelationen gewählt, erhöht sich zwar die Wahrscheinlichkeit eines Barrier Events, allerdings auch deren Renditepotenzial; in Kombination mit der nach wie vor leicht erhöhten Volatilität ergeben sich auch bei sehr defensiven Barrieren und überjährigen Laufzeiten attraktive Renditeprofile.
"Last Look BRC" haben die Charakteristik, dass die Barriere erst zum Verfall des BRC betrachtet wird - kürzerfristige Kursrückgänge, bei denen die Barriere zeitweise unterschritten wird, haben keine Auswirkung auf die Auszahlung, sofern der Kurs des Basiswerts am Laufzeitende wieder über dem Barrierelevel liegt; in diesem Fall erhalten Anleger:innen eine vollständige Rückzahlung. Werden in den nächsten Monaten also turbulente Märkte erwartet, können sich Produkte mit Last Look-Feature eignen, um gegenüber "klassischen" BRC das Risiko zu reduzieren.
ZKB Barrier Reverse Convertible on worst of Lonza Group AG/Roche Holding AG/SGS Ltd/Givaudan AG 135805888 / CH1358058886 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of Nestlé AG/Novartis AG/Roche Holding AG 132913700 / CH1329137009 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of Baloise-Holding AG/Swiss Life Holding AG/Zu... 134141312 / CH1341413123 |
ZKB Barrier Reverse Convertible on worst of adidas AG/Zalando SE 140252350 / CH1402523505 |
ZKB Callable Barrier Reverse Convertible on worst of Swisscom AG/Givaudan AG/SGS Ltd 135805781 / CH1358057813 |