Anlageideen (43) | Know-how (9) |
MeinIndex-Produkte (11) | Renditeoptimierung (181) |
Trackerzertifikate - Themen (29) |
Die Schweizer Börse hat sich in den ersten drei Quartalen des Jahres positiv entwickelt. Nun steht den Finanzmärkten ein ereignisreiches Schlussquartal bevor.
Die Zurückhaltung der chinesischen Kundinnen und Kunden belastet die europäische Automobilindustrie. Gleichzeitig müssen sich die etablierten Hersteller gegen die wachsende Konkurrenz aus China behaupten. Die Schwierigkeiten spiegeln sich in der Kursentwicklung der europäischen Automobilaktien.
An den US-Aktienmärkten hat in den vergangenen Wochen ein Favoritenwechsel stattgefunden. Während Technologietitel in der Gunst der Anlegerinnen und Anleger gesunken sind, haben bisher vernachlässigte Sektoren aufgeholt. Zu den Profiteueren zählen beispielsweise Aktien aus dem Basiskonsumsektor.
Seit Oktober 2023 behauptet sich Sandoz unabhängig vom ehemaligen Mutterkonzern Novartis an der Schweizer Börse. Bereits ein Jahr zuvor gliederte ABB die Turbolader-Sparte Accelleron aus. Heute zählen die beiden Spin-offs zu den Börsenlieblingen. Etwas schwieriger verlief der Start von Alcon in die Eigenständigkeit, doch im laufenden Jahr zeichnet sich eine Trendwende ab.
Die Nachfrage nach Milchalternativen ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Doch der schwedische Hafermilchproduzent Oatly, der 2021 ein fulminantes Börsendebüt feierte, konnte bislang kaum davon profitieren. Traditionelle Milchkonzerne wie Danone oder Emmi versuchen derweil, sich am Markt für pflanzliche Milchalternativen zu positionieren.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern wagt den Befreiungsschlag und wechselt den CEO aus. Die Aktienmärkte reagieren bislang verhalten.
Privatpersonen und Unternehmen neigen dazu, Risiken zu vermeiden. So können wir beispielsweise den Schaden im Falle eines Haus- oder Wohnungsbrands begrenzen, indem wir eine Versicherung abschliessen. Um Schadensprozesse effizienter zu gestalten, greifen Versicherer heute zunehmend auf ihren Datenpool zurück. Aber auch der Umgang mit neuen Bedrohungen fordert die Branche heraus.
Immer wieder sorgen Cyberattacken und IT-Pannen für Schlagzeilen. Der jüngste Fall ereignete sich im Sommer, als ein Update des Sicherheitsanbieters Crowdstrike für weltweite IT-Ausfälle sorgte. Die Aktien des US-Konzerns haben den Rückschlag noch nicht verdaut.
In den letzten Jahren hat sich das Angebot in der Tiefkühltruhe stark verändert. Wo früher der klassische Burger aus Rindfleisch dominierte, gibt es heute Alternativen aus Erbsenprotein, Insekten oder sogar die fleischähnliche Mischung von Beyond Meat. Doch wer profitiert eigentlich von diesem Trend?
Das Geschäft mit Abnehmpräparaten floriert. Davon profitieren nicht nur die Pharmakonzerne, die die Medikamente gegen Fettleibigkeit anbieten, sondern auch ihre Zulieferer. Dazu gehören die Schweizer Unternehmen Bachem und Ypsomed.
5.00% p.a. ZKB Callable Barrier Reverse Convertible, 10.12.2025 on worst of NESN SE/EMMN SE/BARN SE ... 132913974 / CH1329139740 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of Baloise-Holding AG/Swiss Life Holding AG/Zu... 134141312 / CH1341413123 |
ZKB Barrier Reverse Convertible on worst of Lonza Group AG/Roche Holding AG/SGS Ltd/Givaudan AG 135805888 / CH1358058886 |
ZKB Barrier Reverse Convertible on worst of adidas AG/Zalando SE 140252350 / CH1402523505 |
0.31% (0.25% p.a.) ZKB Barrier Reverse Convertible Last Look on worst of mit Partizipation Barry Cal... 144652684 / CH1446526845 |