Inhaltsseite: Home

MeinIndex-Produkte

ZKB MeinIndex Sustainable Wasser

Sonntag, 15 Oktober 2023 Lesezeit : 3 Minuten

Fans von Börsenfilmen erinnern sich sicherlich an den Kommentar am Schluss des amerikanischen Blockbusters "The Big Short" bezüglich des Protagonisten Michael Burry:

"Burry is focussing all his trading on one commodity: Water." 

Zweifelsohne ist Wasser die wichtigste natürliche Ressource – und sie wird knapper. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und verändertes Konsumverhalten führen zu wachsender Nachfrage und damit zur Verknappung des wertvollen Guts. 

Produktionsfaktor
Wasser liegt fast jeder Produktion zugrunde; für Kaffee werden beispielsweise etwa 140 Liter Wasser verbraucht, damit aus Bohnen eine Tasse des Heissgetränks entstehen kann. Auch die Produktion von Rindfleisch ist äusserst wasserintensiv, gut 15'000 Liter werden benötigt um ein Kilogramm herzustellen. Hierzulande nimmt der Konsum von Rindfleisch leicht ab – zugunsten Poulet, Fisch und vegetarischen Alternativen – weltweit gesehen zeigt der Trend aber in die andere Richtung. Mit steigender Kaufkraft in Entwicklungsländern steigt auch die Nachfrage nach Luxusgütern, dabei wird der Wasserverbrauch nach oben getrieben. Wasserknappheit wird durch diesen Nachfrageüberhang zum globalen Problem: Das World Resources Institute geht davon aus, dass bis 2025 die Hälfte der Weltbevölkerung von Wasserknappheit betroffen sein könnte.

In der Schweiz
Auch in der Schweiz werden grosse Mengen Wasser verbraucht. In einem Bericht berechnet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, dass der durchschnittliche Schweizer täglich 162 Liter Wasser verbraucht – als Trinkwasser, beim Kochen, Waschen und Putzen. Nicht berücksichtigt dabei ist sogenanntes virtuelles Wasser, also jenes Wasser, das für die Herstellung der benutzten Produkte und Nahrungsmittel verbraucht wurde. Wird dieses miteingerechnet, liegt der durchschnittliche Verbrauch bei über 4200 Litern, genug, um 24 Badewannen zu füllen. 

Tracker-Zertifikat
Wasserknappheit ist also ein zentrales Thema, mit dem sich verschiedene innovative Unternehmen beschäftigen – einige ausgewählte Firmen werden im ZKB MeinIndex Wasser vereinigt.


ZKB Tracker-Zertifikat auf den MeinIndex Sustainable Wasser

  • Performance seit Emission: +200% 
  • Unbeschränkte Laufzeit: Open End 
  • Termsheet
Zum Produkt


ZKB MeinIndex Nachhaltigkeit Wasser
Für den ZKB MeinIndex Sustainable Wasser werden Unternehmen aus dem nachhaltigen Anlageuniversum der Zürcher Kantonalbank ausgewählt, die in verschiedenen Bereichen entlang der Wasserwertschöpfungskette tätig sind. Berücksichtigt werden insbesondere Unternehmen, die Lösungen und Technologien für eine nachhaltigere Wasserbewirtschaftung entwickeln und produzieren. Das sind zum Beispiel Unternehmen in der Wasserversorgung, im Bereich Wassertechnologie, Firmen, die sich auf die Wasser- und Abwasseraufbereitung spezialisiert haben oder Wasserdienstleitungen anbieten.

Wasserversorgung
Dabei handelt es sich um Unternehmen, die über bedeutende Aktivitäten im Bereich Wasser- und Abwasserversorgung verfügen. Diese Unternehmen zeichnen sich hinsichtlich ihrer nachhaltigen Unternehmensführung und -strategie aus. Das heisst, dass sie neben ökonomischen auch ökologische und soziale Faktoren in ihrer Unternehmensstrategie berücksichtigen.

Wassertechnologie
Die in der Kategorie Wassertechnologie vertretenen Unternehmen sind spezialisiert auf Bereiche wie Wasser- und Abwasserleitungen, Sanitärinstallationen oder Wassermessung. Darunter fallen auch Unternehmen, die über wassereffiziente Produkte und Prozesse verfügen.

Wasser/Abwasseraufbereitung
Wegen der anhaltenden Verschmutzung des Wassers, insbesondere im Siedlungs-, Industrie- und Landwirtschaftsbereich, steigt weltweit die Nachfrage nach Wasserreinigungs- und Abwasseraufbereitungstechnologien. Bei der Bekämpfung von Krankheiten und Epidemien spielt sauberes Wasser eine äusserst zentrale Rolle.

Wasserdienstleistung
Unternehmen, die sich mit der Messung und Bestimmung der Wasserqualität beschäftigen oder sich mit der Projektierung von Anlagen, zum Beispiel für Wasseraufbereitung und Bodensanierung, auseinandersetzen, werden im Bereich Wasserdienstleistungen zusammengefasst. Wasserkraftunternehmen, die auf die erneuerbare Energiegewinnung aus Wasserkraft setzen und auf eine nachhaltige Unternehmensführung achten.

Weitere Informationen zum Index

1 https://www.projectwaterfall.org/our-blog/2016/8/2/from-farm-to-cup-the-life-of-a-coffee-bean

2 https://www.theguardian.com/news/datablog/2013/jan/10/how-much-water-food-production-waste

3 https://www.eda.admin.ch/dam/deza/en/documents/publikationen/Diverses/209748-wasser-fussabdruck-schweiz_EN.pdf



Ajax loading