Donnerstag, 14 September 2023 Lesezeit : 3 Minuten
Nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung
Natürliche Ressourcen werden typischerweise in zwei Kategorien eingeteilt; zu den nicht erneuerbaren Ressourcen gehören mineralische Rohstoffe wie Gesteine, Salze, metallische und fossile Rohstoffe und Boden. Unter erneuerbaren Ressourcen verstehen wir – soweit wir sie nachhaltig bewirtschaften – Pflanzen, Tiere, Wasser und Luft sowie die Energie der Sonne, des Windes, der Gezeiten und der Erdwärme.
Durch die fortschreitende Industrialisierung und dem Bevölkerungswachstum steigt die Nachfrage nach diesen natürlichen Ressourcen stetig. Je knapper insbesondere nicht erneuerbare Ressourcen werden, desto wertvoller werden sie, was sich oft in steigenden Preisen widerspiegelt.
Ein grosser Teil der hergestellten Güter landet nach dem Gebrauch immer noch auf Deponien oder in Verbrennungsöfen. Damit in Zukunft (besonders die nicht erneuerbaren) Ressourcen erhalten bleiben und nicht unwiderruflich verloren gehen, ist die Schliessung von Stoffflusskreisläufen zentral; indem beispielsweise Produkte so hergestellt werden, dass die eingesetzten Materialien vollständig wiederverwendet werden können.
Indexbeschreibung
Für den ZKB MeinIndex Nachhaltigkeit Ressourcen werden Unternehmen aus dem nachhaltigen Anlageuniversum der Zürcher Kantonalbank ausgewählt, die innovative Lösungen zur nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung entwickeln.
Rohstoffeffizienz
Entlang dem und am Ende fast aller Produktions- und Konsumprozesse entstehen Abfälle. Dabei gehen wertvolle, meist nicht erneuerbare Rohstoffe durch Verbrennen oder Deponieren verloren. Wirtschaftliche Rückbau- und Recyclingverfahren schaffen wichtige Voraussetzungen für einen effizienteren und nachhaltigeren Umgang mit wertvollen und knappen Ressourcen.
Erneuerbare RessourcenAus Nachhaltigkeitssicht ist eine vermehrte Nutzung von erneuerbaren Ressourcen vorzuziehen. Dazu zählt zum Beispiel die Herstellung und Verwendung von Bioplastik. Im Bereich erneuerbare Ressourcen spielen auch nachhaltige Landwirtschaftserzeugnisse eine wichtige Rolle. Die Umstellung von einer konventionellen auf eine nachhaltige Landwirtschaft gilt als eine der zentralen Weichenstellungen bei der Lösung globaler Umweltprobleme. Wichtige Aspekte in diesem Kontext sind: Rücksichtnahme auf natürliche Kreisläufe, Vermeidung von Pestiziden, Herbiziden, chemischen Düngemitteln, Antibiotika und Wachstumshormonen, welche meistens aus nicht erneuerbaren Quellen stammen.
WassereffizienzWegen der anhaltenden Verschmutzung des Wassers, insbesondere im Siedlungs-, Industrie- und Landwirtschaftsbereich, steigt weltweit die Nachfrage nach Wasserreinigungs- und Abwasseraufbereitungstechnologien. Bei der Bekämpfung von Krankheiten und Epidemien in Entwicklungs- und Schwellenländern spielt sauberes Wasser eine äusserst wichtige Rolle. Zentral bezüglich Wassereffizienz sind auch Unternehmen, die spezialisiert sind auf Bereiche wie Wasser-/Abwasserleitungen, Sanitärinstallationen oder Wassermessung, aber auch Unternehmen aus Bereichen, die über wassereffiziente Produkte und Prozesse verfügen.
Im
Factsheet finden interessierte Anlegerinnen und Anleger weitere Informationen zur Zusammensetzung des MeinIndex Sustainable Ressourcen.
Zum Tracker-Zertifikat