Deutsche Blue Chips zählen 2025 zu den Favoriten von Anlegerinnen und Anlegern. Seit Jahresbeginn hat der Dax mehr als 20% gewonnen (per 22. Mai, inkl. Dividenden) und diese Woche erstmals über der Marke von 24'000 Punkten geschlossen. Auch der MDax, der die mittelgrossen deutschen Aktien umfasst, notiert mehr als 17% im Plus.
Der langjährige Vergleich zeigt jedoch deutliche Performanceunterschiede zwischen den beiden Indizes. Während der Dax gegenwärtig Spitzenwerte erreicht und heute mehr als doppelt so hoch notiert wie vor fünf Jahren (+116.7%), hat der MDax im gleichen Zeitraum lediglich rund 22% zugelegt.
Obschon die mittelgrossen Werte aufholen, haben sich die Aktien der einzelnen MDax-Mitglieder seit Jahresbeginn äusserst unterschiedlich entwickelt. An der Spitze des Index finden sich neben Rüstungswerten auch die Titel des Stahlkonzerns Thyssenkrupp, die sich im laufenden Jahr um mehr als 100% verteuert haben. Weit abgeschlagen sind hingegen die Aktien des Sportartikelherstellers Puma (-49.8%) und der Drogeriekette Douglas (-42.3%).
Zwischen diesen Extremen reihen sich die Luxusmodemarke Hugo Boss (-8.6%), der Sportwagenhersteller Porsche (+2.8%) sowie der Pharma- und Laborausrüster Sartorius (+4.4%) ein. Alle drei Aktien werden vom Research der Zürcher Kantonalbank aktuell mit «Übergewichten» eingestuft, der jeweilige Kursverlauf seit Jahresbeginn ist jedoch verhalten.
Barrier Reverse Convertible auf deutsche Mid Caps
11.80% p.a. BRC auf Hugo Boss, Porsche und Sartorius
Barriere: 54%
Valor: 144 651 032
Indikative Angaben
Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
ZKB Reverse Convertible auf Unitedhealth Group Inc 142529913 / CH1425299133 |
ZKB Callable Barrier Reverse Convertible on worst of Eli Lilly & Co/Johnson & Johnson/Merck ... 139433613 / CH1394336130 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of Baloise-Holding AG/Swiss Life Holding AG/Zu... 134141312 / CH1341413123 |
ZKB Autocallable Reverse Convertible on worst of Helvetia Holding AG/Swiss Life Holding AG/Swiss Re ... 140250648 / CH1402506484 |
6% p.a. ZKB Callable Barrier Reverse Convertible, 14.04.2026 on worst of BARN SE/ROG SE/GALE SE/KNIN... 134140826 / CH1341408263 |