Inhaltsseite: Home

Trackerzertifikate - Themen

E-Mobilität im Wandel: Anlagechance trotz Gegenwind

Montag, 10 November 2025 Lesezeit : 4 Minuten

Die Elektromobilität hat sich in den vergangenen fünf Jahren von einer Nischenbranche zu einem zentralen Bestandteil der globalen Automobilindustrie entwickelt. So sind die weltweiten Verkäufe von Elektroautos laut der Internationalen Energieagentur (IEA) im Jahr 2024 auf 17 Millionen gestiegen, was einer Zunahme von über 25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mit einem Anteil von fast zwei Dritteln am weltweiten Absatz und über 11 Millionen verkauften Elektroautos bleibt China der unangefochtene Marktführer in diesem Segment.

Die Fortschritte in der E-Mobilität sind entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Da der Verkehrssektor für einen erheblichen Anteil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich ist, ist der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge ein zentraler Hebel, um etwa die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. Die rasante Verbreitung von Elektroautos hat bereits Auswirkungen auf den globalen Verbrauch fossiler Energien. So umfasste die weltweite Flotte von Elektroautos 2024 fast 58 Millionen Fahrzeuge – mehr als dreimal so viele wie noch 2021. Die IEA berechnet, dass diese Entwicklung den Ölverbrauch im Jahr 2024 um mehr als eine Million Barrel pro Tag reduziert hat; im Gegenzug nimmt allerdings der Strombedarf zu.

Dennoch ist der Vormarsch der E-Mobilität zuletzt ins Stocken geraten. So ist die Klimapolitik angesichts einer Vielzahl globaler Krisen in den Hintergrund gerückt. In Europa stagnierten die Elektroauto-Verkäufe im Jahr 2024, da Subventionen in wichtigen Märkten wie Deutschland und Frankreich reduziert oder ganz abgeschafft wurden. In den USA sind die Verkaufszahlen zwar weiter gestiegen, jedoch deutlich langsamer als in den Vorjahren.

Doch trotz wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten dürfte die Nachfrage nach Elektroautos weiter zunehmen. Die IEA prognostiziert für das Jahr 2025 einen weiteren Anstieg der weltweiten Verkaufszahlen um 25%. Damit würde erstmals die Marke von 20 Millionen Fahrzeugen überschritten werden.

Für Anlegerinnen und Anleger, die an der Entwicklung der Elektromobilität partizipieren möchten, eröffnet das ZKB Tracker-Zertifikat auf einen EV Battery Basket einen einfachen Zugang zum Anlagethema. Der Aktienkorb setzt sich aus Unternehmen zusammen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Elektrofahrzeugen aktiv sind. Dazu zählen Bergbaugesellschaften, Batterie- und Halbleiterhersteller sowie globale Automobilkonzerne, die ihre Produktpalette auf Elektrofahrzeuge ausrichten.

ZKB Tracker-Zertifikat EV Battery Basket

Überblick Tracker-Zertifikat EV Battery Basket

Termsheet CHF (Valor 113974949)

Termsheet USD (Valor 113974950)

 

Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.


Ajax loading