Im Verlauf dieser Handelswoche hat sich die Lage an den globalen Börsen etwas beruhigt. So gewinnt der SMI bis am Mittwochabend 3.5% und der EuroStoxx 50 steigt 3.7%. Die asiatischen Börsen verzeichnen ebenfalls leichte Gewinne. Eine Ausnahme ist die Börse in New York, die seit Wochenbeginn nachgegeben hat.
Die Entspannung an den Finanzmärkten spiegelt sich in den Volatilitätsindizes, die aktuell unter den Werten der Vorwoche notieren. So misst der Vix-Index die erwarteten (impliziten) Kursschwankungen des US-Leitindex S&P 500 auf Sicht von dreissig Tagen, basierend auf den Optionspreisen. Der Indikator stieg vergangene Woche auf über 52 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit dem Frühling 2020, als die Coronakrise ausbrach. Aktuell notiert der Vix bei knapp 33 – die Entwicklung signalisiert eine deutliche Entspannung, allerdings bliebt die Volatilität im langfristigen Vergleich hoch. Das gleiche Muster lässt sich am Schweizer Aktienmarkt beobachten, wo der Volatilitätsindex auf den SMI (V3X) von 34.5 auf knapp 22 Punkte gesunken ist.
Auf die einzelnen Titel hat sich das Börsenbeben höchst unterschiedlich ausgewirkt. So trotzen die Aktien des Lebensmittelkonzerns Nestlé den Turbulenzen und gewinnen seit Jahresbeginn 15.9% (per 16. April 2025, inkl. Dividenden). Damit setzen sie sich an die Spitze des Schweizer Leitindex, nachdem sie im vergangenen Jahr noch zu den Verlierern unter den Börsenschwergewichten zählten. Auch Versicherungswerte haben sich im widrigen Marktumfeld gut geschlagen: Swiss Life (+11.5%), Swiss Re (+11.4%) und Helvetia (+20.5%) schneiden klar besser ab als der SMI (+2%) und der SPI (+1%) im gleichen Zeitraum.
Schlusslicht im SMI sind die Aktien von Sonova: Die Papiere des Hörgeräte-Spezialisten büssen seit Jahresbeginn 21.4% ein. Auch der Industriekonzern ABB (-13.5%) und die Schweizer Grossbank UBS (-14.6%) verzeichnen deutliche Verluste.
Die Barrier Reverse Convertibles auf die Schweizer Tops und Flops federn Kursverluste teilweise ab und zeichnen sich durch einen garantierten Coupon aus:
Barrier Reverse Convertible auf Schweizer Gewinner
8.00% p.a. BRC auf Helvetia, Nestle, Swiss Life, Swiss Re
Barriere: 66%
Valor: 142 531 647
Barrier Reverse Convertible auf Schweizer Verlierer
8.50% p.a. BRC auf ABB, Sonova, UBS
Barriere: 63%
Valor: 142 531 688
Indikative Angaben
Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.