Inhaltsseite: Home

Renditeoptimierung

Defensive Aktien stützen Schweizer Börse

Donnerstag, 20 Februar 2025 Lesezeit : 2 Minuten

Der Start in neue Anlagejahr ist der Schweizer Börse gelungen: Der Swiss Market Index (SMI) hat seit Jahresbeginn rund 10% zugelegt (per 19. Februar 2025). Damit lässt er etwa den technologielastigen US-Index S&P 500 (+4.0%) hinter sich, der im vergangenen Jahr zu den Überfliegern zählte (2024: +25.5%).

Die positive Entwicklung des Schweizer Leitindex dürfte unter anderem auf seine defensive Ausrichtung zurückzuführen sein – die vertretenen Unternehmen sind also in Branchen tätig, die nur bedingt vom Wirtschaftsklima abhängig sind, da die Konsumentinnen und Konsumenten ihre Produkte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nachfragen. Dazu zählen etwa Lebensmittelproduzenten, Pharmaunternehmen, Versorger und Telekommunikationsanbieter. Ihre Aktien geraten in einem unsicheren Marktumfeld oft weniger stark unter Druck als die Titel aus anderen Sektoren.

Mit Nestlé, Novartis und Roche umfasst der SMI gleich drei defensive Index-Schwergewichte. Alle drei Aktien entwickeln sich im laufenden Jahr erfreulich. So notieren die Roche-Titel mehr als 15% höher als zu Jahresbeginn, dahinter folgen Nestlé (+10.2%) und Novartis (+8.9%). Damit zeigt sich ein anderes Bild als noch im Vorjahr, als der Kurseinbruch von Nestlé die Performance des SMI belastete: Die Titel des Lebensmittelriesen büssten 2024 rund einen Fünftel ihres Werts ein.

Eher verhalten ist der amerikanische Blue-Chip-Index S&P 500 ins Jahr gestartet. Der Indikator weist ein hohes Gewicht in Technologie-Aktien auf, die dem Informationstechnologiesektor zugeordnet werden: Rund 30% entfallen gemäss Daten von S&P Global auf den IT-Sektor, auf dem zweiten Platz folgt der Finanzsektor mit 14%. Während die Dominanz der Tech-Valoren in den vergangenen Jahren die Performance des S&P 500 getrieben hat, erweist sich die Konzentration im laufenden Jahr als Hemmschuh. Das verdeutlicht ein Blick auf den Bloomberg Magnificent 7 Index, der Aktien-Schwergewichte wie Nvidia, Apple, Microsoft und Alphabet umfasst: Seit Jahresbeginn hat der Index 0.2% verloren, nachdem er 2024 knapp 70% kletterte.

Barrier Reverse Convertibles auf defensive Schweizer Aktien
7.50% p.a. BRC auf BKW, Givaudan, Nestle, Novartis, Roche
Barriere: 67%
Valor: 140 252 410

Indikative Angaben

 

Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.


Ajax loading