Der Höhenflug der Technologieaktien startete vor rund zwei Jahren: Ende November 2022 veröffentlichte das US-Softwareunternehmen OpenAI die neueste Version seines Sprachmodells ChatGTP und löste damit einen Boom rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) aus. Innerhalb von fünf Tagen registrierten sich weltweit eine Million Nutzerinnen und Nutzer, um das kostenlose KI-Tool zu nutzen.
US-Tech-Werte gehören auch i2024 zu den Börsenlieblingen. Seit Jahresbeginn hat der Sektor knapp 40% gewonnen (per 4. Dezember 2024, inkl. Dividenden), zeigt der S&P 500 Information Technology Index. Damit schneidet er etwas besser ab als der Gesamtindex, der im gleichen Zeitraum 29.2% zugelegt hat.
Doch nicht alle Technologiewerte sind bei Anlegerinnen und Anlegern gleichermassen beliebt, wie ein Blick auf die Subsegmente verdeutlicht. So lässt sich der Tech-Sektor gemäss dem globalen Klassifizierungssystem GICS in drei Kategorien gliedern, bestehend aus Software & Services, Halbleiter & Zubehör sowie Hardware & Zubehör.
Die Entwicklung der jeweiligen Subindizes bestätigt, dass insbesondere die Chiphersteller vom KI-Boom profitieren. So notiert der Halbleiter-Index1 aktuell fast 80% höher als zu Jahresbeginn. Einmal mehr sticht der Chipentwickler Nvidia hervor, der Kursgewinne von über 190% verzeichnet. Fast schon bescheiden wirkt in diesem Vergleich die Performance der beiden anderen Subsegmente, die im Jahresverlauf rund 22% (Software2) bzw. fast 26% (Hardware3) zugelegt haben.
In den vergangenen Wochen hat sich die Dominanz der Chiphersteller allerdings abgeschwächt und stattdessen haben Anlegerinnen und Anleger Gefallen an den Papieren von Softwareanbietern gefunden. So haben Halbleiteraktien im November knapp 1.2% gewonnen und hinkten damit dem S&P 500 hinterher (+5.9%), während Softwareaktien rund 7.5% zugelegt haben.
Zu den jüngsten Kursgewinnen im Softwaresegment trug der US-Konzern Salesforce bei, der diesen Mittwoch sein Quartalsergebnis präsentiert und in diesem Rahmen die Umsatzprognose für 2025 angehoben hat. Die Aktien sind daraufhin knapp 11% gestiegen.
Obschon der Aktienrally der Chiphersteller zum Jahresende die Puste ausgeht, scheinen die Aussichten für den Gesamtsektor im kommenden Jahr solide. Davon zeugen die Investitionspläne der Tech-Konzerne. So schätzt Bloomberg Intelligence, dass die amerikanischen Tech-Schwergewichte im Jahr 2025 bis zu USD 200 Milliarden investieren könnten. Zum Vergleich: 2023 betrugen die Ausgaben rund USD 110 Milliarden. Die Analysten erwarten, dass die Investitionen insbesondere in den Ausbau von Rechenzentren sowie in die Entwicklung KI-basierter Assistenten fliessen wird.
Barrier Reverse Convertible auf US-Softwareanbieter
14.00% p.a. BRC auf Adobe, Oracle, Salesforce und Snowflake
Barriere: 55%
Valor: 140 249 750
Barrier Reverse Convertible auf US-Chiphersteller
14.00% p.a. BRC auf Nvidia, Qualcomm und Broadcom
Barriere: 55%
Valor: 140 249 751
Barrier Reverse Convertible auf US-Hardwareanbieter
13.00% p.a. BRC auf Dell, HP, Cisco und Apple
Barriere: 60%
Valor: 140 249 752
Indikative Angaben
1 S&P 500 Semiconductors & Semiconductor Equipment Industry Group GICS 2 Index
2 S&P 500 Software & Services Industry Group GICS Level 2 Index
3 S&P 500 Technology Hardware & Equipment Industry Group GICS Level 2 Index
Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2024 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
ZKB Barrier Reverse Convertible auf Itau Unibanco Holding SA 140250809 / CH1402508092 |
6.21% p.a. ZKB Barrier Reverse Convertible mit bedingtem Coupon, 11.08.2025 on worst of ASCN SE/HUBN... 135804456 / CH1358044563 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of The Swatch Group AG/Alcon AG/Sandoz Group A... 132910962 / CH1329109628 |
ZKB Autocallable Barrier Reverse Convertible on worst of Itau Unibanco Holding SA/NVIDIA Corp/Petrol... 140249913 / CH1402499136 |
ZKB Reverse Convertible auf Itau Unibanco Holding SA 132912700 / CH1329127000 |