Schweizer Finanztitel haben sich im laufenden Jahr robust entwickelt. So hat der entsprechenden SPI-Subindex seit Jahresbeginn 14.4% (per 15. Oktober 2025, inkl. Dividenden) gewonnen. Damit schneidet er etwas besser ab als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum 11.6% gestiegen ist. Innerhalb des Finanzsektors gibt es jedoch deutliche Performanceunterschiede. Während die Titel des Versicherers Helvetia und der Online-Bank Swissquote überdurchschnittlich gut abschneiden, zählen die Aktien der Private-Equity-Spezialistin Partners Group zu den Nachzüglern im SPI – diese Divergenz spiegelt die Vielfalt des Schweizer Finanzplatzes.
Das Bonuszertifikat auf Helvetia, Partners Group, Swissquote, UBS und Zurich Insurance bildet die Bandbreite der Geschäftsmodelle am Schweizer Finanzplatz in einem einzigen Produkt ab. Mit einem Bonuslevel von 115% und einer europäischen Barriere von 69% verbindet das Produkt Renditechancen mit einer defensiven Komponente. Das Produkt richtet sich an Anlegerinnen und Anleger, die an einer stagnierenden oder leicht steigenden Kursentwicklung des Schweizer Finanzsektors partizipieren möchten, ohne die vollen Risiken einer Direktanlage einzugehen.
Alle fünf Aktien werden vom Research der Zürcher Kantonalbank mit «Übergewichten» eingestuft.
Sicherheitspuffer in unsicheren Märkten
Das Bonuszertifikat auf die fünf Finanzwerte hat eine Laufzeit von 18 Monaten und ist mit einer Barriere von 69% ausgestattet, die per Verfall beobachtet wird (europäische Barriere). Zudem zeichnet sich das Produkt durch ein Bonuslevel von 115% und eine 1:1-Partizipation aus. Konkret bedeutet dies: Notieren die fünf Aktien zum Laufzeitende über der Barriere, liegt die Rückzahlung bei 115% oder darüber, sofern der Wert des Aktienkorbs über dem Bonuslevel liegt.
Da es sich um eine europäische Barriere handelt, ist es für die Rückzahlung unerheblich, ob eine oder mehrere Aktien während der Laufzeit die Barriere verletzt haben. Relevant ist lediglich die Beobachtung zum Laufzeitende. Liegt zum Verfallszeitpunkt eine Verletzung der Barriere vor – ein oder mehrere Titel verlieren gemessen am Anfangsfixing 31% oder mehr –, wird der schwächste Titel aus der Auswahl geliefert und es resultiert ein Verlust.
Bonuslevel eröffnet Renditechancen
Das Bonuszertifikat hat gegenüber einer Direktanlage in Aktien den Vorteil, dass Anlegerinnen und Anleger auch bei stagnierenden oder leicht sinkenden Aktienkursen eine attraktive Rendite generieren können. Dies ergibt sich aus der Bonuskomponente, die eine Mindestrückzahlung von 115% festlegt, sofern die Barriere per Verfall nicht unterschritten wird. Liegt der Basketwert über dem Bonuslevel, profitieren Anlegerinnen und Anleger von der unbegrenzten Partizipation an den Kursgewinnen. Die Barriere dient dabei als Sicherheitspuffer, was in unsicheren Marktphasen von Vorteil sein kann. Im Vergleich zur Direktinvestition verzichten Anlegerinnen und Anleger jedoch auf allfällige Dividendenzahlungen.
Chancen und Risiken abwägen
Wie bei jedem Investment müssen Anlegerinnen und Anleger auch bei diesem Produkt die Risiken berücksichtigen. Dazu gehören das Emittentenrisiko, das Risiko einer Barriereverletzung sowie das allgemeine Marktrisiko. Ausschlaggebend für den Anlageentscheid sind somit immer das individuelle Anlagebedürfnis sowie die Markterwartungen der Investorinnen und Investoren.
In Zeichnung bis am 29. Oktober 2025.
Produktdetails
Bonuslevel: 115%
Barriere: 69% (europäisch)
Laufzeit: 18 Monate
Währung: CHF
Valor: 149 281 052
Indikative Angaben
Rechtliche Hinweise
Diese Mitteilung dient Werbezwecken. Sie ist weder als Angebot noch als Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren zu verstehen und stellt keine Anlageberatung dar. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie sich mit Ihren Beratern abstimmen. In die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance des Emittenten wesentlich von denjenigen abweichen, die in diesen Aussagen ausdrücklich oder implizit angenommen werden. Dieses Dokument wurde nicht von der Abteilung «Finanzanalyse» im Sinne der von der Schweizerischen Bankiervereinigung herausgegebenen «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» erstellt und stellt entsprechend keine unabhängige Finanzanalyse dar. Sofern in der Mitteilung Wertpapiere erwähnt werden, können der Basisprospekt, die endgültigen Bedingungen sowie ein allfälliges Basisinformationsblatt bei der Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich, Abteilung VRIS sowie über www.zkb.ch/finanzinformationen kostenlos angefordert werden.
© 2025 Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.
ZKB Outperformance-Zertifikat Nestlé SA Namenaktie 149280911 / CH1492809111 |
ZKB Bonus-Outperformance-Zertifikat Last Look auf einen Basket Barry Callebaut N/Nestlé N 140252016 / CH1402520162 |
0.31% (0.25% p.a.) ZKB Barrier Reverse Convertible Last Look on worst of mit Partizipation Barry Cal... 144652684 / CH1446526845 |
ZKB Barrier Reverse Convertible on worst of DocMorris AG/Novartis AG/Ypsomed Holding AG 140251186 / CH1402511864 |
ZKB EQ Discount-Zertifikat auf Nestlé AG 121827251 / CH1218272511 |